wintergrüne ist der Name unserer Evangelischen Jugendbildung.
Die Institution ist ein innovatives Ausstellungshaus, welches - ausgehend von den jeweiligen Themen - ein Orientierungsangebot in der Welt der Werte ist. Gesellschaftliche Komplexität, die Ausweitung individueller Selbstverantwortung und vielfältige Möglichkeiten der Lebensgestaltung lassen Jugendliche zunehmend nach Werten und Lebenssinn fragen.
Historisch gewachsene Weltdeutungen haben ihre Verbindlichkeit verloren; die Welt der Werte ist vielfältig und bunt. Wir knüpfen mit verschiedenen Angeboten an die Bedürfnisse der Gesellschaft an, sich aktiv und kritisch mit ethischen und religiösen Perspektiven des Lebens auseinanderzusetzen.
Bundesweit einmalig:
Die multimediale Werteausstellung „Wurzeln und Flügel“ lädt zu einer ganz besonderen Reise ein: Wie sieht die Welt aus der Perspektive von Dreijährigen aus? Weshalb war es so spannend, im Schrank der Eltern zu verschwinden? Wo und wann entsteht ein Interesse für oder gegen etwas? Analog oder digital – welches ist meine bevorzugte Welt? Werte und Sinn lassen sich hier erspüren. Die Ausstellung gibt dazu nicht Antworten vor, sondern provoziert ein neues Herangehen an die Fragen des Lebens. Nicht nur einmal wurde sie deshalb als „das überzeugendste Konzept der Wertevermittlung“ bezeichnet. Besucher bekommen tatsächlich Lust, über Dinge nachzudenken und zu hinterfragen. Wer möchte, kann Teamspiele oder eine Bärenjagd ausprobieren und sogar die Welt der Reformation wird an einem multimedialen Terminal erlebbar. Schließlich ist die Adresse „Historische Superintendentur Torgau“ ein ganz besonderer Ort. Hier, wo Luther 1530 mit Jonas, Bugenhagen und Melanchthon die Torgauer Artikel verfasste, können Sie auch einen Vers der Bibel abschreiben und so ein Teil des Torgauer Bibelprojektes werden.
Wintergrüne - das ist nicht nur unser Name,
sondern auch unsere Adresse (Wintergrüne 2). Wir haben unseren Sitz im Gebäude der Historischen Superintendentur, einem Baudenkmal aus dem 16. Jahrhundert. Hier vollendeten im März 1530 Martin Luther, Johann Bugenhagen, Justus Jonas und Philipp Melanchthon in Vorbereitung auf den Reichstag in Augsburg die Torgauer Artikel. Die Schrift diente als Vorlage für das evangelische Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana), dass der Ausgangspunkt für den 1555 geschlossenen Augsburger Religionsfrieden war.
Der Träger der Evangelischen Jugendbildung wintergrüne ist der Ev. Kirchenkreis Torgau-Delitzsch.
Das Team der Wintergrüne
Beate Senftleben - Projektleiterin
Die ganze Lebensperspektive vor sich zu haben und selbst entscheiden zu können, welcher Weg der Richtige ist, ist reizvoll. Jugendliche heute müssen aber mit oft unüberschaubaren Angeboten umgehen lernen und ihren Weg früh finden. Dazu leistet unser reichhaltiges Angebot einen unaufdringlichen, aber nachhaltigen Beitrag.
Kraftquellen für mich sind meine Familie, Musik und immer wieder neue Sportarten.
Kerstin Göcht - Sekretärin
Als ausgebildete Erzieherin und Rechtsanwaltsfachangestellte unterstütze ich gern das Team der Ev. Jugendbildung wintergrüne mit meinen Erfahrungen und Ideen „hinter den Kulissen“. In meiner Freizeit entspanne ich mich im Kreise meiner Familie und kreativen Tätigkeiten.
Jannes - FSJ'ler
In der Ev. Jugendbildung wintergrüne kann ich meine Fähigkeiten und neue Ideen zielgerichtet einbringen, um so nachhaltig einen Beitrag zu leisten. Besonders bereitet mir die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Freude, welche immer neue Herausforderungen mitbringen.