Mit Kindern und Jugendlichen über Tod und Trauer reden
Vielen Menschen fällt es schwer, Sterben und Tod als Teil des Lebens zu akzeptieren und dies auch zu kommunizieren. Kinder und Jugendliche haben andererseits ein Recht darauf, auf ihre Fragen klare Antworten zu bekommen. Lehrer sowie Erzieher und alle in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind hier besonders gefordert, sprachfähig zu sein, Stellung zu beziehen und Konzepte zu entwickeln, um in schwierigen Situationen Orientierung zu bieten. Die Teilnehmer lernen Wege zum Umgang mit der Thematik "Sterben und Tod". Sie erarbeiten sich ein Repertoire unterschiedlicher Medien und können dieses in verschiedenen Altersgruppen einsetzen.
Planende Teamberatungen
Perspektiven bestimmen kann manchmal ganz schön ins Schwitzen bringen, nicht selten glaubt man festzustecken. Eine Teamsitzung bei uns lockert die Gedanken, schafft neue Ideen und bringt Ihr Team wieder ganz neu zusammen.
Reformation
Torgau stellt in Bezug auf dieses Thema in Sachsen einen besonderen historischen Ort dar. Mit der ersten Superintendentur, dem ersten nach evangelischen Gesichtspunkten gebauten und von Martin Luther persönlich eingeweihten Kirchenbau und der einzigen Gedenkstätte für Katharina von Bora birgt es eine Fülle von Ansätzen, über die Geschichte und Wirkungsgeschichte der Reformation zu arbeiten. Die Teilnehmer können ausgehend von den Rahmenbedingungen des Lehrplans variable reformatorische Themenworkshops herstellen.
Weitere Medien werden vorgestellt und können unkompliziert in den Heimatschulen nachgenutzt werden.
Teamtage für Pädagogen
Ganz egal ob im Schul- oder Kitabereich. In dessen Verlauf werden die Teilnehmer auf Krafträuber im Alltag aufmerksam, besprechen Strategien für einen reibungsärmeren Umgang miteinander und vereinbaren diese im besten Fall gleich vor Ort.
„Vom Umgang mit der Zeit“
Sowohl als Fortbildung für den Einsatz in der Grundschule als auch als Hilfe im eigenen Alltag ist der Workshop sinnvoll verwendete Zeit. Kommen Sie mit auf unsere Zeit-Reise!
Welt der Werte
Die Teilnehmer erhalten methodische Vorschläge zur Einführung in die christliche Wertethematik. Einzelne Projektthemen werden vorgestellt und diskutiert. Ansätze für die Umsetzung der Thematik in Gruppenprozessen und Spielansätze werden vorgestellt. Lehrplanbezüge sind zum Beispiel: „Normen und Werte“, „Vorbilder“, „Familie“.